Die Innung

Ein großer Teil der Aufgaben, die die Landesinnung für Orthopädietechnik als Körperschaft öffentlichen Rechts wahrnimmt, wird von ehrenamtlich tätigen Orthopädietechniker-Meistern und Gesellen geleistet.

Ziel der Innungsmitglieder ist es, in der Region ein hohes Qualitätsniveau orthopädietechnischer Versorgungen zu gewährleisten und weiterzuentwickeln. Die Mitgliedschaft in der Landesinnung ist daher für den einzelnen Betrieb auch ein Qualitätssiegel. Die Bereitschaft der Betriebe ist in Berlin-Brandenburg sehr hoch, sich durch die Mitgliedschaft in der Landesinnung diesen Qualitätsanforderungen zu stellen und sich mit ehrenamtlicher Unterstützung einzubringen.

Hierzu zählt insbesondere

  • Dozententätigkeit bei Fachschulungen (u.a. den „überbetrieblichen Lehrgängen“) für Auszubildende
  • Vorbereitung und Durchführung von Gesellenprüfungen
  • Die Vorbereitung und Durchführung von Meisterprüfungen
  • Klärung fachlicher Fragen und Probleme bei komplizierten orthopädietechnischen Versorgungen im Auftrag der Krankenkassen
  • Die Vertretung der Gesellen im Gesellenausschuss
  • Nicht zuletzt die Arbeit im Vorstand